8 Ruderinnen und Ruderer des Bernkasteler Rudervereins 1874 nahmen am 3. Juniwochenende an den deutschen Juniorenmeisterschaften im Rudern und den Jahrgangsmeisterschaften U17 in Köln teil. Nach mehreren Vor- und z.T. Hoffnungsläufen wie Halbfinals standen am Finaltag sage und schreibe 10 Finalrennen, davon 7 A-Finals (also die Rennen der besten 6 Athleten/z.T. Mannschaften dieser Bootsklasse in Deutschland) an. Alleine dieses Ergebnis stellt das beste Ergebnis bei Deutschen Meisterschaften des Bernkasteler RV dar.
Die Ergebnisse der Finalrennen im Schnelldurchgang:
Elena Schweisthal: Platz 1 (Gold) und Deutsche Juniorenmeisterin im Juniorinnen 4xA, Platz 5 in A-Finale Jun. 1xA; Aron Schäfer: Platz 2 (Silber) und Vizemeister im Jun. 8x+A, Platz 3 (Bronze) im Jun.2xA; Greta Pohl: Platz 3 (Bronze) im U17 1x, Platz 5 A-Finale U17 2x; Amelie Offer: Platz 5 A-Finale 2xA; Sara Greis: Platz 5 B-Finale 2xA; Paul Friedrich: Platz 1 B-Finale U17 2x; Janna Friedrich: Platz 1 B-Finale Jun.2xA.
Nicht ins Finale, aber trotzdem mit sehr guter Leistung in den Vorläufen, über den Hoffnungslauf ins Halbfinale kam Leon Roden, der Platz 4 im Jun2xA des Halbfinales erreichte.
Das Wetter auf der Regattastrecke war mit teilw. über 36 Grad Celsius und wenig Wind alles andere als geeignet für Leistungssport. So verhinderten die Temperaturen z.B. auch einen weiteren greifbaren Sieg im Kleinboot – die Verantwortlichen des BRV sind aber besonders froh, dass alle Sportlerinnen und Sportler die „Hitzeschlacht“ ohne Schaden überstanden haben. Ein tolles Wettkampfergebnis, über das weiter in der Presse berichtet werden wird.
Wir laden alle Mitglieder, Freunde, Familienangehörige oder am Rudersport Interessierte zu einem Sommerfest am Samstag, 05. Juli 2025 ab 15 Uhr zum Bernkasteler Ruderverein ein.
Die Veranstaltung und das Bootshaus sind für alle Mitglieder und auch für Gäste frei zugänglich, wir informieren an diesem Samstag gerne in persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen im Rudersport und im Verein. Das Sommerfest beginnt mit einer Bootstaufe auf dem Vereinsgelände, es schließen sich Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft und eine Information über die Durchführung und den Abschluss der energetischen Dachsanierung am Bootshaus an. Anschl. gemütliches Beisammensein mit Grillen und netten Gesprächen auf der Bootshaus-Terrasse.
Öffentliche Bootstaufe von zwei Booten
Im Zuge der Umsetzung unseres Konzeptes "UNIFIED-Rudern" hat uns in diesem Jahr Special Olympics Deutschland ein weiteres Boot, ein Para-Doppelzweier, als Stützpunkt für Süddeutschland zur Verfügung gestellt. Dieses spezielle Para-Boot entspricht den gemeinsamen Vorgaben von Special Olympics und dem DRV für die Teilnahme an Rennen beider Verbände. Es ist gedacht als Boot für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung oder als sog. Unified-Boot. Für andere Vereine in Bayer, Ba-Wü, RLP und dem Saarland steht das Boot mit einer Ausleihoption vom Standort des Bernkasteler Rudervereins ebenfalls zur Verfügung und wird bei den Deutschen Meisterschaften von Special Olympics eingesetzt.
Das Boot soll den Namen "SO Berlin 2006" tragen. In Berlin fanden 2006 Deutsche Meisterschaften von Special Olympics statt - alle Stützpunktboote tragen Namen von Austragungsstätten von SO-Wettkämpfen.
Das Boot wird im BRV gerudert im Para-Bereich, kann aber auch im Breitensport genutzt werden. Der nächste Einsatz wird bei einem Wettkampf in Potsdam sein, wo 2 Athleten und 2 Unified-Partner auf einer Anerkennungsregatta teilnehmen werden.
Das zweite Boot ist ein reines Rennboot für die Leistungssportgruppe und wurde bereits bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Köln 2025 eingesetzt. Nach dem Namen des Sponsors dieses Bootes erhält es den Namen "Piet". Wir bedanken und auch an dieser Stelle für die Spenden zur Finanzierung der Anschaffung.
Im Zuge der Umsetzung des Konzeptes "UNIFIED-Rudern" wurde dem Bernkasteler RV von Special Olympics Deutschland ein sog. Stützpunkt-Boot, ein Para-Doppelzweier, zur Verfügung gestellt. Dieses spezielle Para-Boot entspricht den gemeinsamen Vorgaben von Special Olympics und dem DRV für die Teilnahme an Rennen beider Verbände. Es ist gedacht als Boot für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung oder als sog. Unified-Boot. Für andere Vereine im Bereich „Süddeutschland“ steht das Boot mit einer Ausleihoption vom Standort des Bernkasteler Rudervereins zur Verfügung und wird auch bei den Deutschen Meisterschaften von Special Olympics eingesetzt.
Das Boot soll den Namen "SO Berlin 2006" tragen. In Berlin fanden 2006 Deutsche Meisterschaften von Special Olympics statt - alle Stützpunktboote tragen Namen von Austragungsstätten von SO-Wettkämpfen. Im Bernkasteler Ruderverein findet der Doppelzweier seinen Einsatz im Para-Bereich, kann aber auch im Breitensport genutzt werden. Der nächste Wettkampfeinsatz wird bei einem Wettkampf in Potsdam sein, wo 2 Athleten und 2 Unified-Partner auf einer Anerkennungsregatta teilnehmen werden.
Das zweite Boot ist ein reines Rennboot für die Leistungssportgruppe und wurde bereits bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Köln 2025 eingesetzt. Das Boot wurde gänzlich durch Spenden an den Bernkasteler Ruderverein finanziert und erweitert die Rennbootflotte des Vereins, die durch eine steigende Anzahl an leistungssportorientierten Jugendlichen auch im Materialbereich vergrößert wurde. Mit dieser Anschaffung konnte ein bislang für den Leistungssport genutzter Einer für den sportlich ambitionierten Breitensportbereich geöffnet werden, sodass auch in diesem Segment ein weiteres Sportgerät zur Verfügung steht.
Die Bootstaufe am 05.07.2025 ab ca. 15:00 Uhr am Gelände des Bernkasteler Rudervereins (Bootshaus, Peter-Kremer-Weg 8, Bernkastel-Kues) ist öffentlich – eine Einladung ergeht an alle Interessierten!
Das SWR Fernsehen hat in der 20. Kalenderwoche 2025 den Landkreis Bernkastel-Wittlich besucht und live von verschiedenen interessanten Punkten in die Landesschau berichtet. So auch am 14. Mai vom Bernkasteler Ruderverein. Interviewt wurden der Vorsitzende Kay Urban und Leistungsruderer Aron Schäfer (im Bild zu sehen). Außerdem berichtete das Filmteam in einer Liveschalte vom Bernkasteler RV und vom Steg des Vereins aus. Zuletzt ließ es sich die Moderatorin nicht nehmen, in einem Mannschaftsboot das Rudern (allerdings nur auf der Steuerposition) einmal auszuprobieren. Der Filmartikel mit rd. 6 Minuten Länge ist in der SWR-Mediatek zu sehen.
Die Mitgliederversammlung des Bernkasteler Rudervereins 1874 e.V. wählte auf Vorschlag des neuen Vorsitzenden Kay Urban die aus dem Vorstand ausgeschiedenen ehemaligen Vorstandsmitglieder
Johannes Kirsten - erster Vorsitzender aD
Wolfgang Zimmer - ehem. Schriftführer
Arnold Keller - ehem. Kassenwart
zu Ehrenmitgliedern des Bernkasteler Rudervereins.
Die drei Ehrenmitglieder vereinen insgesamt mehr als 100 Jahre aktive Vorstandsarbeit und haben sich auch über die Tätigkeit im Vorstand hinaus durch ihren Einsatz um den Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V. in besonderem Maße verdient gemacht.
In der 2025er Jahreshauptversammlung wurde ein monatlicher Arbeitstag im Ruderverein beschlossen.
Dieser soll immer am 2. Samstag im Monat von 9-13 Uhr stattfinden und kleinere Arbeiten im Gelände (Mähen, Heckenschneiden), am und im Bootshaus oder an den Booten beinhalten. Alle aktiven Mitglieder sind aufgefordert, sich an den regelmäßigen Arbeitseinsätzen zu beteiligen.
Die Termine werden vom Hauswart oder dem Vorstand koordiniert.
Die nächsten Ruderverein-Arbeitstage sind:
Samstag, 10.05.2025
Samstag, 14.06.2025
Samstag, 12.07.2025
Samstag, 09.08.2025
Samstag, 13.09.2025
Samstag, 11.10.2025
Samstag, 08.11.2025
Samstag, 13.12.2025
Aron Schäfer, Leichtgewichtsruderer im Bernkasteler Ruderverein, ist bei den Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften 2025 im Wettkampf der leichten A-Junioren Deutscher Meister geworden.
Die Wettkämpfe fanden in Essen-Kettwig am 02. Februar statt und waren z.T. international besetzt.
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Meistertitel in 2025!
In der zweiten Runde der Sterne des Sport 2024 (auf Landesebene) in der Staatskanzlei in Mainz erhielt die Frauengruppe im Bernkasteler Ruderverein für ihre Ansätze mit kleinen, vielfältigen und gesellschaftlich wirksamen Projekten den kleinen Stern in Silber und erreichte somit den 3. Platz landesweit.
Die Bewerbung zielte mit einer Auflistung der Aktionen seit 2023 durch die neu initiierte Frauenrudergruppe auf ein neues Miteinander im Verein ab, welches nicht nur auf die Gruppe beschränkt ist, sondern auch die anderen Vereinsgruppen einbezieht. Besonderer Augenmerk des Preises ist die gesellschaftliche Wirksamkeit der beschriebenen Projekte.
Mit dem weiterentwickelten und evaluierten Projekt UNIFIED-Rudern hatte sich der Bernkasteler RV beim Deutschen Ruderverband (DV) um den Vereinspreis 2024 beworben. Ausgeschrieben waren gute Ansätze und Lösungen in Deutschland zu Inklusions- oder Integrationsthemen im Rudersport, die auch von anderen Vereinen im DRV nachgeahmt und umgesetzt werden können.
Das Projekt UNIFIED-Rudern war auch bereits 2018 Bestandteil des Vereinsentwicklungskonzeptes im Bernkasteler Ruderverein, welches bereits damals für die breiten und zukunftsfähigen Ansätze den damaligen Vereinspreis 2018 erhielt.
In diesem Jahr reichte der Bernkasteler RV nach einer Evaluation und Überarbeitung des Projektansatzes sein Teilprojekt Unified-Rudern als eigenständige Projektentwicklung zum deutschlandweit ausgeschriebenen Vereinspreis 2024 ein. Der Bernkasteler RV hat damit den größtmöglichen Vereinsrahmen gewählt - den gesamten Verein, was auch für den DRV offensichtlich den Unterschied machte. Einzelne Ansätze in Vereinsgruppen oder von einzelnen Akteuren anderer Vereine z.B zum Rudern mit Sehbehinderten oder psychisch Beeinträchtigten belegten die Plätze 2, 3 und 4. Im Bernkasteler Ruderverein geht es dabei nicht "nur" um die Möglichkeit der Schaffung von Zugängen zum Rudersport für Beeinträchtigte, sondern speziell und gezielt um die Nutzung der gesellschaftlichen Möglichkeiten des Vereinssports. Insofern ist das Konzept auch auf andere Sportarten adaptierbar. Als Lohn für die Anstrengungen erhielt der Bernkasteler Ruderverein im Rahmen des Rudertages 2024 (der offiziellen Jahreshauptversammlung des DRV) einen Scheck über 1.000 Euro sowie einen Gutschein für ein neues Paar Skulls vom Anbieter Concept2, was ebenfalls einem Wert von knapp 1.000 Euro entspricht. Außerdem wurden 3 Vertreter des Vereins im Vorfeld auf die Rudertribüne in Paris zu den Olympischen Spielen eingeladen. Auf dem Bild vlnr: Martina Schott, DRV-Präsidiumsmitglied Vereinsentwicklung; Thomas Ruf, stv. Vorsitzender Bernkasteler RV; Marc Hildebrandt, DRV-Präsidiumsmitglied Para.
4 Ruderer aus dem Bernkasteler Ruderverein waren außerdem am 01. und 02.08. mit Karten des Deutschen Ruderverbandes (DRV) zu Gast bei den olympischen Ruderwettkämpfen in Paris. Der DRV hatte dem Bernkasteler Ruderverein als Finalist beim Vereinswettbewerb 2024 je 3 Eintrittskarten für die beiden Tage zukommen lassen. Wolfgang Zimmer, Arnold Keller, Kay Urban und Lars Urban waren diejenigen, die sich über die Tribünenplätze in Höhe des Ziels an der 2.000 m langen Regattastrecke freuen konnten. Das Erlebnis einer Live-Teilnahme beim größten Sportevent wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben!
Der Bernkasteler Ruderverein erhält für sein Projekt "Unified-Rudern II" einen mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis der DZ-Bank Frankfurt, die zusammen mit VISA Preisgelder der Aktion "Wir feiern Inklusion durch Sport mit VISA" in mehreren Sportbereichen für inklusive Angebote ausgeschrieben hatte.
Das Vereinsentwicklungskonzept umfasst mit dem Projekt UNIFIED-Rudern II (eine evaluierte Version) auch Entwicklungspotentiale für den inklusiven Teilbereich Öffnung des Rudersports für alle Gesellschaftsgruppen und natürlich auch vollinklusive Angebote für Menschen mit intellektuellen oder mehrfachen Beeinträchtigungen.
Der Bernkasteler Ruderverein freut sich sehr, dass seine Inklusionsbemühungen auch im Wettbewerb mit anderen Sportvereinen gewürdigt wurden und natürlich über das ausgelobte Preisgeld, welches in die Arbeit mit Beeinträchtigten gesteckt werden wird. Eine Preisübergabe findet voraussichtlich in der heimischen VVR Bank Bernkastel-Kues statt, die zum Bankenverbund mit der DZ-Bank und VISA gehört. Vielen Dank!
.
Elena Schweisthal, gebürtige Moselanerin und aktives Mitglied im Bernkasteler Ruderverein wurde wegen sehr guter Leistungen auf nationalen Regatten für die Teilnahme im Deutschen U18-Boot zusammen mit ihrer Doppelpartnerin Greta Amort (Lübeck) nominiert und hat am 28.09.2024 sowohl den Vorlauf als auch das Finale dominiert. Eindrucksvoll setzten sich die beiden Deutschen gegen andere Nationen des Baltic-Cups (offene Regatta der Ostsee-Anreinerstaaten und sowas wie eine inoffizielle Europameisterschaft der U18) durch und gewannen mit rd. 3 Bootslängen auf der 2.000 m Strecke in Norwegen. Auch auf der am 2. Regattatag, am Sonntag 29.09., angesetzten 500m Strecke dominierte das deutsche Boot die internationale Konkurrenz und gewann überzeugend!
Herzliche Glückwünsche vom gesamten Bernkasteler Ruderverein zu dieser tollen Leistung. Maßgebliche Trainer an der Mosel waren Kay Urban und Gordon Hanso, derzeit trainiert Elena in Ratzeburg, nutzt aber alle Ferien, nochmals mit der Trainingscrew des BRV bei Gordon Hanso auf der Mosel zu trainieren. Elena ist die erste Athletin aus dem BRV, die den "Sprung" in das Nationaltrikot schafft und in der olympischen Bootsklasse internationale Siege einfährt
14. + 15.09.2024: Teilnahme an der Regatta in Wiesbaden-Schierstein: 16 Siege; 15 2-te Plätze; 5 3-te-Plätze und 1 Vierter Platz sind die Ausbeute dieser Regattateilnahme. Die vielen 2. Plätze resultieren zumeist aus Siegerbooten des eigenen Vereins. Bilder separat s. unten!
31.08. + 01.09.2024: Südwestdeutsche Meisterschaften und Herbstregatta in Trier: 6 Siege, 2 zweite Plätze und 4 dritte Plätze sind die Ausbeute der Ruderequipe aus Bernkastel-Kues. Siege von Aron, Leon, Paul, Amelie, Marla und Sara. Felix und Bennett auf 2 und und und.
27. - 30.06.2024: Bundesentscheid Jungen- und Mädchenrudern Berlin: Paul Friedrich hat auf der Langstrecke seine Abteilung gewonnen und ist mit der insgesamt zweitschnellsten Zeit aller auf der Langstrecke startenden Jungen 14 Jahre ins Finale eingezogen. Dort hat er im A-Finale der Bundesregatta Platz 2 errudert. Paul Friedrich ist nun Vize-"Bundessieger" 2024 - s. eigenen Post!
20. -23.06.2024: DJM Essen: siehe eigenes Posting; 2 Goldmedaillen (Meistertitel) für Elena Schweisthal; 2 Silbermedaillen (Vizemeistertitel) für Aron Schäfer; jeweils eine Silbermedaille (Vizemeister) für Janna Friedrich, Greta Pohl und Marla Kipp.
08. + 09.06.2024 - Regatta Saarburg und Landesentscheid Jungen und Mädchen-Rudern: Paul Friedrich sicherte sich mit einem ersten Platz das Ticket zum Bundesentscheid in Berlin; Sara Greis hat leider ganz knapp mit einem 3. Platz diese Startberechtigung verpasst.
01.-02.06.2024 - 2.Internationale Junioren-Regatta in Hamburg: Elena Schweisthal startete insgesamt 4 Mal (2x Doppelzweier B und 2x gesteuerter Doppelvierer B) und fuhr 4 Mal an den Siegersteg. Die Rennen am Sonntag waren jeweils gesetzt, d.h. in der ersten Abteilung starteten die Abteilungssieger des Vortages. Aber auch hier waren im Ziel die Abstände der Boote mit der Moselanerin im Ruderdress des RV Schleswig-Holstein schon sehr groß. Tolles Ergebnis der Boote aus dem Ruderinternat Ratzeburg.
Marla Kipp (B-Juniorin und Steuerfrau) startete mit einem "Südteam"-Achter als Steuerfrau nur einmal und erreichte in einem sehr knappen Rennen mit 5 Booten leider nur den letzten Platz.
Regatta Kassel und hessische Landesmeisterschaften: Volle Dominanz der Ruderinnen und Ruderer aus dem Bernkasteler RV: Bei 26 Starts (8 Aktive aus dem BRV) wurden insgesamt 17 Siege und 5 zweite Plätze errudert, wobei durch gleichzeitige Starts in einem Rennen (also direkt gegeneinander) z.B. in einem Finalrennen, die Plätze 1 bis 3 von Ruderern aus dem BRV belegt wurden. Im Jungen/Mädchen-Bereich wurde 1 Sieg, 2 zweite Plätze und eine weitere Platzierung erreicht. Sehr viel besser kann ein Regattaergebnis nicht ausfallen.
11./12.05.2024 - Regatta Heidelberg: Erster Sieg auf einem Wettkampf für Sara Greis im 1x der 14-Jährigen! Ansonsten ein schon fast gewohnt gutes Regattaergebnis: Sieg für Paul Friedrich, Sieg im 2x für Aron Schäfer mit Doppelpartner, Sieg auch für Leon Roden mit Doppelpartner im 2x, Sieg für Janna Friedrich und Greta Pohl zusammen mit 2 Mainzer Mädels im gesteuerten Doppelvierer, Sieg für Aron im 1x - direkt dahinter 2. Platz für Leon Roden! Siege für Janna Friedrich mit Doppelpartnerin im 2x und für Greta Pohl mit Mainzer Doppelpartnerin im 2x (anderer Lauf). Am zweiten Tag: Sieg für Leon Roden und Partner im 2x, Sieg für Janna Friedrich und Greta Pohl mit 2 Mädels im gesteuerten 4x+, Sieg für Leon Roden im 1x (mit schnellster Zeit dieser Rennen überhaupt!), Sieg von Janna Friedrich mit Partnerin im 2x im gleichen Lauf direkt vor Greta Pohl mit Doppelpartnerin (nach Krebs und Entenfang),
04.05.2024 - Die Leistungsruderer aus dem BRV sind in München an der Olympiastrecke Oberschleißheim. Erster Regattatag: Sieg für Janna Friedrich mit Antonia Stauder (Mainzer RV) im Doppelzweier B-Juniorinnen und Sieg für Janna Friedrich mit Greta Pohl und 2 Ruderinnen aus Mainz sowie Marla Kipp an den Steuerseilen im Juniorinnen Doppelvierer mit der B-Juniorinnen. Zweite Plätze für Aron Schäfer (auch Jun B) im Einer und für Greta Pohl im Juniorinnen B 2x mit Partnerin aus Mainz. Platz 3 für Aron Schäfer im 2x und Platz 4 für Leon Roden (Jun B) mit Zweierpartner aus Mainz. Ein guter Start in die Regatta mit internationalen Gegnern. Zweiter Wettkampftag: geänderte Bootsbesetzungen zum Ausprobieren: trotzdem ein schöner Platz 2 für das Boot mit Janna Friedrich/Mainzer RV im JW B 2x und ein superknapper Sieg mit tollem Aufholrennen des neu zusammengesetzten B-Junioren-Doppelvierers mit Steuermann (Bild). Alle anderen Boote im Rahmen des Möglichen.
Auch für Elena Schweisthal liefen die Starts bei der Regatta in Bremen nach Wunsch: bei vier Starts ruderte sie 3 x zum Sieg (2x; 4x+ und 4x+), nur beim zusammengesetzten Achter wurde es nur Platz 3. Elena Schweisthal startet in Leistungsklasse I der B-Juniorinnen.
30.04.2024 - Elena Schweisthal, Mitglied im BRV und aktive Leistungsruderin startet aus organisatorischen Gründen in dieser Saison für den Landesruderverband Schleswig-Holstein, da sie Schule und Leitungsrudern im Rudergymnasium Ratzeburg, einer Trainingseinrichtung des DRV, verbindet. Ende April 2024 stand eine Standortbestimmung bei der Regatta in Lübeck an, die sie souverän im 2x und 4x+ meisterte: 4 Start und 4 Siege! Auch für die an der Mosel trainierenden Leistungssportler stand eine Leistungsüberprüfung zum Saisonstart an. Die Gruppe um Trainer Gordon Hanso startete in Mannheim im Hafengelände: Kurze Übersicht über die Ergebnisse: Siege von Paul Friedrich (1x); Aron Schäfer + RGM (2x); Janna Friedrich, Greta Pohl, Marla Kipp + RGM (4x+); Janna Friedrich (1x); Leon Roden (1x); Janna Friedrich + RGM (2x); Aron Schäfer, Marla Kipp + RGM (4x+). Neben den 7 Siegen gab es für die BRV-Ruderer einige knappe 2. Plätze.
Ein guter Start in die Regattasaison 2024!
Rudern ist seit den Anfängen des Kindertages der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ein fester Sportbestandteil der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr zog der Stand des BRV viele Kinder und Jugendliche jeglichen Alters an. Etwas versteckt hinter einem Fahrzeug eines Erste-Hilfe-Anbieters fanden große und kleine Kinder den Weg auf eines der beiden Ruder-Ergometer um unter fachkundiger Anleitung 200 oder 500 m auf den Geräten zurückzulegen.
Der BRV dankt allen Helfern an diesem Tag, die den Kindern den Bewegungsablauf erklärten und in Gesprächen mit den Eltern und anderen Passanten Hintergründe, den Verein und den Sport erläuterten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Ruderinnen und Ruderer sowie die Trainer, die vom oder aus dem Bernkasteler Ruderverein an der DJM Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Rudern in Essen teilgenommen haben.
Zu zwei Titeln als Deutsche Meisterin ruderte Elena Schweisthal, die aus meldetechnsichen Gründen in 2024 offiziell für den Ruderverband Schleswig-Holstein startet, ihre Ruderkenntnisse jedoch bei Gordon Hanso an der Mosel erworben hat und vorauss. im kommenden Jahr wieder das gelbe Dress des BRV tragen wird. Elena hat mit der Trainingsgruppe aus Ratzeburg (dort geht sie aufs Gymnasium und besucht das Training im Ruderleistungszentrum) im Doppelzweier der B-Juniorinnen und im gesteuerten Doppelvierer der B-Juniorinnen überlegen den Sieg errudert! Direkt dahinter hat sich im Doppelvierer mit Steuerfrau jedoch die Renngemeinschaft Bernkasteler RV und Mainzer RV mit den Bernkasteler Atheletinnen Janna Friedrich, Greta Pohl und Steuerfrau Marla Kipp als Vizemeisterinnen etabliert. Dieses Ergebnis - Silbermedaille - erzielte auch die Renngemeinschaft Bernkasteler RV und Mainzer RV im Doppelvierer mit Steuermann der B-Junioren mit Aron Schäfer. Aron konnte ebenso im Doppelzweier der B-Junioren mit einem zweiten Platz überzeugen. Amelie Offer hatte in dieser Saison mit einem Kreuzbandriss zu kämpfen und war mit nur einer kleinen Hoffnung und einem ordentlichen Trainingsrückstand nach Essen gekommen. Im Vorlauf nur auf Platz 3 ging der Weg über einen 2. Platz im Hoffnungslauf ins Halbfinale, wo sie sich mit einem 3. Platz einen Startplatz im A-Finale sicherte. Dort erreichte sie den 6. Platz, aber der Start im A-Finale war im Vorfeld nicht zu erwarten. Janna Friedrich mit ihrer Doppelpartnerin aus Mainz erreichten im A-Finale einen tollen 4. Platz und Leon Roden sicherte sich bei den Starts in Essen mit einem 3. Platz im B-Finale den insgesamt 9. Platz bei den Doppelzweiern der Altersklasse B. Rundum festzustellen ist, dass alle Athleten aus Bernkastel-Kues die Top-Ten erreicht haben. Zum Ende der Rennen erreichte der Südteam-Achter der A-Juniorinnen mit Steuerfrau Marla Kipp aus dem BRV noch einmal einen 4. Platz. Nochmal herzliche Glückwünsche!
8 Institutionen hatte Ministerin Nancy Faeser, Bundesministerium des Inneren und für Heimat Berlin, eingeladen, um sich für eine gute und gesellschaftlich wirksame ehrenamtliche Arbeit zu bedanken. Darunter hat der Bernkasteler Ruderverein als einziger Sportverein seine Arbeit und das Inklusionsprojekt UNIFIED-Rudern in einer rd. 2 stündigen Gesprächsrunde mit der Ministerin bei Kaffee und Kuchen im Innenhof des Innenministeriums vorstellen können. Die Ministerin zeigte sich durch viele Rückfragen und begleitende Information zu den Ausführung aller Anwesenden sehr informiert und an der Arbeit interessiert und bat in unserem Falle darum, ihren persönlichen Dank für die Arbeit des Bernkasteler RV auch in die Vereinsgemeinschaft zu übermitteln. Neben dem BRV waren z.B. auch das THW, ein DLRG-Ortsverband, Quer-Strehlitz oder LifeTeachUs beim Termin dabei. Bei dem lokeren und sehr persönlichen Termin stellte jede Organisation sich selbst kurz vor und skizzierte Arbeit, Projekte und Schwerpunkte. Ministerin Faeser möchte vor allem die Ehrenamtlichen mehr in den Fokus rücken und hier weitere Erleichterungen und Förderungen des Staates vorantreiben. Vorgeschlagen für diesen Termin wurde der Bernkasteler Ruderverein von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (D.S.E.E.), einer Bundesstiftung, die mit 3 Bundesministerien zusammenarbeitet und Zuschüsse zu Projekten ehrenamtlicher Arbeit vergibt. Für den Bernkasteler Ruderverein war das Treffen mit Frau Ministerin Faeser eine große Ehre, für die beiden Teilnehmer von der Mosel ein sicherlich unvergessliches Erlebnis.
Beeinträchtigte im Verein sind für uns zwischenzeitlich normale Sportkollegen. Man kennt und akzeptiert sich. Jeder trainiert in seinem Tempo und nach eigener Leistungsfähigkeit und jede "Gruppe" hat natürlich eigene Trainer und ÜL. Gruppenübergreifend kommt es aber auch, wie bei diesem Foto vom 17.04. manchmal zufällig, anderseits manchmal auch gewollt, zu gleichzeitigem Training von Leistungsgruppe, Breitensportlern und der Para-Gruppe im Bernkasteler RV. Ganz schön voll im vereinseigenen Studio - aber auch eine durchaus gewollte Gemeinsamkeit! Aber nicht nur im Studio verstehen sich die Sportlerinnen und Sportler als eine Gemeinschaft im Verein. Auch bei den Helfertagen oder zu offiziellen Terminen wie z.B. dem Festakt zum 150-jährigen Bestehen des Vereins sind alle Vereinsmitglieder eingeladen und beteiligen sich selbstverständlich auch gerne. Wir freuen uns, dass ein offenes Angebot des Sporttreibens im Ruderverein so viele Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zusammenbringt. Das ist für uns Inklusion.
Im Verein haben wir mit unserer Konzeption aus 2018 die Bereiche "Sport und Bewegung" und "Soziale Wirksamkeit des Vereinssports" miteinander verbunden. Spannend erwarteten wir damals eine Antwort auf die Frage, wie unsere bisherigen SportlerInnen auf diesen Ansatz reagieren. Die am Anfang vorhandene Skepsis konnte jedoch schnell beseitigt werden und ist heute einer breiten Zustimmung des Vereinskurses gewichen. Seit Ende 2023 gibt es eine Evaluation des Unified-Rudern Ansatzes und wird von allen Sporttreibenden unterstützt. Die Sportfamilie wächst in die Breite! Und Familie wird dabei wörtlich verstanden - sowohl von Seiten der Beeinträchtigten, als auch von Seiten der SportlerInnen ohne Beeinträchtigung.
Die Planer im Bernkasteler RV haben den Sport für und mit Beeinträchtigte eigentlich in den Hintergrund geschoben, um mit diesem "Hilfsmittel" die gesellschaftliche Integration und Öffnung voran zu treiben. Der Sport wird insofern als gesundheitlich wirksam und für Körper und Geist hilfreich als Nebenprodukt quasi mit in Kauf genommen; Hauptsache ist noch immer eine soziale Integration bzw. Inklusion.
Anlässlich des Festaktes zum 150-jährigen Bestehen des Bernkasteler Rudervereins überreichte Landrat Gregor Eibes dem ersten Vorsitzenden des BRV, Johannes Kirsten, für den Bernkasteler Ruderverein das Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz und die Urkunde über die Zuerkennung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Wappenschild - in massivem Bronzeguss gefertigt - wird zukünftig (nach Erneuerung des Bootshausdaches) im Bootshaus einen festen Platz finden.
Zum ersten Mal fand in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues eine übergreifende Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler statt. Initiiert vom Jugendparlament Bernkastel-Kues wurden in einem feierlichen Rahmen über 40 Athleten geehrt. Mit dabei waren auch 8 Ruderer aus dem Bernkasteler Ruderverein und zwar: (Bild oben v.l.n.r.) Aron Schäfer, Leon Roden, Paul Friedrich, Marla Kipp, Janna Friedrich, Amelie Offer und Greta Pohl. Auf dem Bild fehlt noch Elena Schweisthal, die sich in der Ruderakademie in Ratzeburg befindet. Unter dem unten stehenden "Mehr"-Button befinden sich weitere Bilder - alle Fotos stammen von Andreas Scholer, tonimedia.de!
Mit einer feierlichen Veranstaltung, einem Festakt, läutete der Bernkasteler Ruderverein die Feierlichkeiten zu seinem 150-jährigen Bestehen am 17.03.2024 im Hotel DEINHARDs in Bernkastel-Kues ein. Unter Beisein vieler Ehrengäste, darunter dem Vorsitzenden des Deutschen Ruderverbandes Moritz Petri, den Landtagsabgeordneten Karina Wächter, Tamara Müller und Jutta Blatzheim-Roegler, Landrat Gregor Eibes, den Bürgermeistern Leo Wächter und Wolfgang Port sowie vielen weiteren Verbandsvertretern beging der Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V. mit einem gemischten Programm aus Historie, Grußworten, Festrede und musikalischen Beiträgen der Jazz-Formation Tanja Silcher seinen "offiziellen" Geburtstag. Alle Bilder: Achim Philipps im Auftrag des Bernkasteler Rudervereins 1874 e.V.
Auf Vermittlung von Landtagsabgeordneten Karina Wächter hat am Nachmittag des 08.03.2024 der Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Jan Holze, den Bernkasteler Ruderverein besucht, um sich über dessen Ansatz zu Inklusions-Rudersport zu informieren. Begleitet wurde Vorstand Holze aus Neustrelitz von Bundestagsabgeordneten Dr. Marlon Bröhr, Andreas Hackethal amtierender Bürgermeister von Morbach und designierter Landratskandidat sowie Roman Bastgen, Vorsitzender des Vereins für Kunst, Kultur und Inklusion (Pferdefest) und Kandidat für das Amt des Stadtbürgermeisters. In einem rd. 2 stündigen Gespräch stellte der Stellv. Vorsitzende des BRV, Thomas Ruf, den Ruderverein und Inhalte und Ziele der Arbeit mit Menschen mit intellektuellen oder mehrfachen Beeinträchtigungen vor. Der Termin wurde zu einer kurzen Begleitung der Leistungsgruppe auf dem Trainingskatamaran des Vereins genutzt und auch die Ruderergometer im vereinseigenen Indoor-Studio wurden unter Anleitung von Übungsleitern und Trainern ausprobiert. Zwei Sportlerinnen aus der Inklusionsgruppe zeigten den Besuchern Grundlagen des Trainings auf Ruder-Ergos.
Greta Pohl gewinnt in der Kategorie "beste Nachwuchssportlerin" den 2. Platz im Konstantinpreis Trier (TV-Sportlerwahl). Herzlichen Glückwunsch!
hier der Link zum Artikel im Trierischen Volksfreund (TV / Tageszeitung):
Die 72. Auflage der Regatta wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als gelungene Sportveranstaltung und der Abend als schöner Abschluss des Tages in gemeinsamer Runde der Rudergemeinde gelobt.
Gegenüber vieler Ruderregatten bietet die Moselregatta der Partner Bernkasteler Ruderverein und Zeltinger Rudergesellschaft viel Flair und eine große Öffentlichkeit. Zumeist finden Ruderwettbewerbe nur im Kreise der Sportlerinnen und Sportler und ihrer Betreuer und Angehörigen statt. Bei uns ist das anders, weil der Sport vor der Kulisse der Stadt Bernkastel-Kues ausgetragen wird und am Ende der touristischen Saison viele Ruderfreunde extra an diesem Wochenende an die Mittelmosel kommen.
Der Vorstand des Bernkasteler Rudervereins dankt allen Helferinnen und Helfern und allen Spendern der hausgemachten Kuchen für die Mitwirkung bei der Regatta. Danke auch an alle weiter Mitwirkenden, die dieses Sportevent in der Summe überhaupt möglich machen. D a n k e !
Die 2024er Langstrecke "Grüner Moselpokal" findet am Samstag, 28.09.2024 statt!
Sponsoren und Förderer des Bernkasteler Rudervereins wurden anlässlich der 72. Langstreckenregatta "Grüner Moselpokal" auf die Terrasse des Weingutes Wwe Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch, eingeladen, zusammen mit offiziellen Vertretern aus Sport und Politik, die zur Ruderregatta ebenfalls geladen waren.
Der Ort des kleinen Empfangs war dabei nicht zufällig gewählt: Dr. Hugo Thanisch, der Ur-Ur-Großvater der heutigen Weingutsbesitzerin Sofia Thanisch war der Gründer des Bernkasteler Rudervereins im Jahr 1874.
In sehr schönem Ambiente des Weingutes und der Kulisse der Langstreckenregatta auf der Mosel bedankte sich der Bernkasteler Ruderverein für die Unterstützung und Förderung des Rudersports auf der Mittelmosel mit einem Glas hervorragendem Moselwein.
(an alle interessierten Jungen und Mädchen ab 10 Jahren)
Wir sind der Bernkasteler Ruderverein …
… und wir brauchen genau dich!
Weshalb? Damit in Zukunft der Bernkasteler Ruderverein (BRV) gemeint ist, wenn man an der Mosel vom Rudern spricht und weil du dazu eine Menge beitragen kannst. Mit Fleiß und deinem Bootsteam erlebst du Dinge, von denen andere nur träumen. Weil – ohne Team geht gar nichts.
Du bist hoffentlich bald Teil unseres Teams!
Denn ohne dich geht’s in Zukunft nicht mehr.
Wir suchen Jungs und Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren, die große Lust haben, gemeinsam etwas nicht Alltägliches auf die Beine zu stellen. Solche, die Erfolg haben wollen. Und jene, die zusammen durch dick und dünn gehen! Wir suchen junge Menschen, die sich für ein hartes und vielseitiges Training nicht zu schade sind. Die auch ihren Humor nie verlieren, die eine eigene Meinung haben und die für andere einstehen.
Denn das alles ist Rudern: ein harter Mannschaftssport, in dem jeder für den anderen da sein muss. Bei dem es aber auch lustig, spannend, fordernd und kameradschaftlich zu geht. Und bei dem Freundschaften fürs Leben entstehen.
Bist du dabei?
Kennst du jemanden, den du vielleicht gleich mitnehmen möchtest? Dann freuen wir uns auf dich und deine Freunde!
Jeder ist anders!
Wir bieten alle Sportangebote auch für Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung an. Hierzu haben wir ausgebildete Übungs- leiter, die sich genau mit der richtigen Betreuung auskennen, bei uns im Verein.
Melde Dich an oder mach einen Termin mit uns.
In unserem Verein können Alle Sport treiben, manchmal zusammen und manchmal in einer eigenen Gruppe. So wie es passt.
Die vielen gemeinsamen Aktivitäten des Vereins neben der Sportausübung stehen natürlich allen Vereinsmitgliedern offen - z.B. die Wandertermine, die Helfertage oder auch die offenen Läufe der Ruderer/Innen.
Komm vorbei!
Termine im Bootshaus etc:
Im Bootshaus besteht immer die Möglichkeit, außerhalb der regulären Termine auf Ruderergos, Indoorcyclerädern und Kraftgeräten zu trainieren. Bitte mit einem Trainer oder Vorstandsmitglied sprechen!
Name: Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V.
Sitz des Vereins:
54470 Bernkastel-Kues
Adresse Bootshaus:
(keine Postadresse)
Sport- und Schulzentrum
Peter-Kremer-Weg 8
54470 Bernkastel-Kues
Postadresse:
Postfach 1353
54463 Bernkastel-Kues
Vorsitzender:
Johannes Kirsten
Ansprechpartner Verein:
Thomas Ruf,
stellvertr. Vorsitzender
Kontakt:
@mail:
info@bernkasteler-ruderverein.de
mobil: 0172-6757301 (Ruf)
www.bernkasteler-ruderverein.de
facebook.com/BernkastelerRuderverein
Gläubiger-ID:
DE02 ZZZ 0000 0136 703