Aktive Trainer im Bernkasteler RV - Stand 02/2019 - mit Vorstellung der Inhalte der möglichen 3 Lizenzstufen:

 

A) Lizenzstufe Trainer/in A Rudern

Trainer/innen auf dieser Lizenzstufe befassen sich mit dem systematischen, leistungsorientierten Anschluss- und Hochleistungstraining. Häufig werden sie auch im Auswahl- und Kadertraining der Verbände eingesetzt. Die Lizenzstufe A beinhaltet auch die Inhalte der Stufen B + C.

Im Bernkasteler RV: Dr. Elisabeth Reis

 

B) Lizenzstufe Trainer/in B Rudern

Trainer/innen werden in diesem Ausbildungsgang für das leistungssportliche Aufbau- und Anschlusstraining qualifiziert. Wer mit einer B-Lizenz abschließt, kann solche Trainingsformen kompetent planen, organisieren und durchführen. Die Lizenzstufe beinhaltet auch die Stufe C.

Im Bernkasteler RV: derzeit keine

 

C) Lizenzstufe Trainer/in C Rudern

Trainer/innen im Breitensport planen und trainieren sportartspezifisch im Verein. Auf erster Lizenzstufe geht es deswegen um eine breite Grundlagenausbildung in der jeweiligen Sportart. Außerdem richten sich Trainer/innen mit ihren Breitensportangeboten an viele Vereinsmitglieder. Diese zu gewinnen, zu fördern und an den Verein zu binden, ist ebenfalls ein wichtiger Ausbildungsaspekt.

In der Einstiegsstufe im Leistungssport setzt die Ausbildung darauf, Grundlagentraining für Anfänger und Fortgeschrittene im Verein zu planen und durchzuführen. Daneben wird der Blick geschult, Talente im Verein zu entdecken und gezielt zu fördern.

Im Bernkasteler RV: Kay Urban, Lucas Gabriel, Jonas Linden und Thomas Ruf (sowie Jan-Vincent Ruf in Bamberg und Frank Georg: derzeit keine aktive Tätigkeit im BRV)

 

 

 

Aktive (Fach-) Übungsleiter im Bernkasteler RV - Stand 02/2019 - mit Vorstellung der Inhalte der möglichen 2 Lizenzstufen:

 

Übungsleiter/innen sind Allroundtalente in den Sportvereinen. Sie können fundiert unterschiedlichste Sportangebote im Umfeld des "Gesundheitssports" realisieren: Vom Kinderturnen bis zur Seniorensportgruppe, vom Sport mit Menschen mit Behinderungen bis hin zur Qualifizierung für Kooperationen mit Ganztagsschulen – die Verbände bieten ein weites Spektrum für diesen Ausbildungsgang an.

 

A) 2. Lizenzstufe: Übungsleiter/in B

Auf der Lizenzstufe B werden zwei besondere Bereiche der Übungsleiter/in-Ausbildung angeboten: „Sport in der Prävention“ und "Reha-Sport". Beide reagieren auf den großen Bedarf an gesundheitsorientierten Angeboten im Sportverein. Übungsleiter/innen-B "Reha-Sport" setzen gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote zielgruppengerecht um. Dabei geht es um Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Indikationsspezifisch richten die Übungsleiter/innen zielgruppengerechte Reha-Sportangebote aus. In vielen verschiedenen Profilen können sich Übungsleiter/innen "Reha-Sport" ausbilden lassen, z.B.:  Profil Orthopädie, Profil Innere Medizin, Profil Sensorik, Profil Neurologie,Profil Geistige Behinderung, Profil Psychiatrie.

Die Ausbildung zum Fachübungsleiter ist eine von den Krankenkassen nach §64 SGB IX anerkannte Zusatzqualifikation zum Leiten von Rehabilitationssport.

 

- 1) Fachübungsleiter B Reha-Sport Profil Orthopädie („Sport in der Krebsnachsorge“, „bei Wirbelsäulenerkrankungen“ und „bei Osteoporose“)

Im Bernkasteler RV: Dr. Elisabeth Reis, Barbara Herges-Ruf und Thomas Ruf

- 2) Fachübungsleiter B Reha-Sport Profil Geistige Behinderung

Im Bernkasteler RV: Barbara Herges-Ruf und Thomas Ruf

- 3) Fachübungsleiter B Reha-Sport Profil Inneres und Neurologie

Im Bernkasteler RV: Dr. Elisabeth Reis

 

B) 1. Lizenzstufe Übungsleiter/in C

Auf der Einstiegsstufe werden neben pädagogischen und sportfachlichen Grundkenntnissen aktuelle Trends im Freizeit- und Breitensport vermittelt. Daneben befasst sich die Ausbildung mit Konfliktmanagement,kulturellen Unterschieden, Altersthematiken, Leistungs- und Genderfragen

Im Bernkasteler RV: Hannah Zimmer (ÜL C Breitensport)

 

 C) Weitere Qualifikationen im Bernkasteler RV:

Carmen Hayer (Lehrbefähigung Rudern)

Christa Wahl (Stegausbilderin)

Barbara Herges-Ruf (Seniorenberaterin des Sportbundes Rheinland)

Thomas Ruf (Seniorenberater des Sportbundes Rheinland)


Unsere Trainer/Innen und Übungsleiter im Verein mit dem jeweiligen Tätigkeitsfeld

Dr. Elisabeth Reis

Trainerin Rudern Leistungssport Lizenzstufe A und

Sportwissenschaftlerin mit Zusatzlizenz Rücken

Fachübungsleiterin Reha-Sport "Orthopädie", "Neurologie", "Inneres" jew. Lizenzstufe B

Tel. 06532-3339

 

Barbara Herges-Ruf - Vereinsschwimmen, Inklusion

DOSB-Fachübungsleiterin Reha-Sport "Geistige Behinderungen" und "Orthopädie" - jew. Lizenzstufe B

Betreuung Vereinsschwimmen und Inklusion sowie Kooperationsgruppe Schulrudern Förderschule

 

Kay Urban - Trainer Leistungsgruppe

Trainer Rudern Leistungssport Lizenzstufe C

Betreuung der Ruder-Leistungsgruppe

 

Lucas Gabriel - Unterstützung Leistungsgruppe

Trainer Rudern  Leistungssport Lizenzstufe C

Betreuung der Leistungsgruppe

 

Jonas Linden - Trainer Gruppe Leistungssport

DOSB-Trainer Lizenzstufe C Leistungssport Rudern

 

Gordon Hanso  - Unterstützung Leistungsgruppe Jugend

Betreuer Leistungssport, Betreuung der Leistungsgruppe

 

Jan-Vincent Ruf - derzeit Trainer ohne feste Rudergruppe in der RG Bamberg

DOSB-Trainer Lizenzstufe C Leistungssport Rudern

 

Thomas Ruf - Anfängerausbildung, Inklusion

DOSB-Trainer Lizenzstufe C Leistungssport Rudern

DOSB-Fachübungsleiter Reha-Sport "Geistige Behinderungen" und "Orthopädie" - jew. Lizenzstufe B

Betreuung Breitensport und Jugend, Anfängerausbildung

Inklusion - Betreuung Kooperationsgruppen - Betreuung Hochschulruderer

 

Carmen Hayer - Lehrkraft mit Lehrbefähigung Rudern

Betreuung der Schulrudergruppe Förderschule

 

Christa Wahl - Anfängerausbildung

Stegausbilderin und Ausbilderin für Anfänger/Jugend

 

Hannah Zimmer - derzeit keine Tätigkeit im BRV

Übungsleiterin Breitensport Lizenzstufe C

 

Frank Georg - derzeit keine Tätigkeit im BRV

Trainer Rudern  Leistungssport Lizenzstufe C